Der Deutsche Mieterbund ist ständig auf gesellschaftlicher und politischer Ebene für Sie aktiv. Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus den Dachverbänden und Neuigkeiten zum Deutschen Mieterbund Siegerland und Umgebung e.V..
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch zu viele Kommunen bleiben außen vor
- Details
Chance zur Aktualisierung der Gebietskulisse hat NRW vertan
Die Landesregierung hat die Mietpreisbremse, die ansonsten Ende des Jahres ausgelaufen wäre, bis Ende 2029 verlängert. Dies war möglich geworden, nachdem die Bundesregierung die Verlängerung auf Bundesebene im Juli beschlossen hatte. „Das sind gute Nachrichten für die Mieterinnen und Mieter in NRW – ein Wegfall der Mietpreisbremse hätte bedeutet, dass die Neuvertragsmieten noch stärker als ohnehin schon angestiegen wären“, so Hans-Jochem Witzke, Vorsitzender des Deutschen Mieterbundes Nordrhein-Westfalen (DMB NRW)
Deutscher Mieterbund präsentiert Mietenreport 2025
- Details
Wohnungskrise erreicht Mitte der Gesellschaft
Der Deutsche Mieterbund (DMB) stellt heute in der Bundespressekonferenz den Mietenreport 2025 vor, der die Entwicklung der Wohnungsmärkte in Deutschland dokumentiert. Im Mietenreport wird die Wohnsituation von Mietern in Deutschland umfassend und anhand der folgenden Fragen untersucht: In welchem Ausmaß fehlt guter und bezahlbarer Wohnraum, welche Sorgen haben Mieter, wer ist besonders durch seine Wohnkosten belastet, wie stellen sich die aktuellen Wohnverhältnisse dar und welche politischen Lösungen braucht es, um bezahlbares Wohnen sicherzustellen?
Deutscher Mieterbund begrüßt Beratung des Kurzzeitvermietung-Datenaustausch-Gesetzes im Bundeskabinett
- Details
Wichtiger Schritt zu mehr Transparenz – aber Regulierung muss weitergehen
Der Deutsche Mieterbund (DMB) begrüßt, dass der Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der EU-Verordnung zum Datenaustausch bei Kurzzeitvermietungen heute im Bundeskabinett beraten wird. Der Gesetzentwurf soll die im Mai 2024 in Kraft getretene EU-Verordnung in nationales Recht umsetzen und sieht unter anderem die Einrichtung einer zentralen digitalen Zugangsstelle bei der Bundesnetzagentur vor.


