Der Deutsche Mieterbund ist ständig auf gesellschaftlicher und politischer Ebene für Sie aktiv. Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus den Dachverbänden und Neuigkeiten zum Deutschen Mieterbund Siegerland und Umgebung e.V..
Wohnkosten steigen – Zahl der Wohngeldempfänger sinkt
- Details
Katastrophale Bilanz der Bundesregierung
Die Zahl der Wohngeldempfänger ist in 2011 auf nur noch 770.000 Haushalte gesunken. Das sind rund 10 Prozent weniger als im Jahr 2010. „Es kann nicht sein, dass für einkommensschwächere Haushalte mit einem Haushaltsnettoeinkommen bis 1.300 Euro die Wohnkostenbelastung mittlerweile auf über 45 Prozent geklettert ist, gleichzeitig aber die Zahl der Wohngeldempfänger zurückgeht und die Wohngeldansprüche sinken“, kommentierte Mieterbund-Direktor Lukas Siebenkotten die heute veröffentlichte BBSR-Analyse KOMPAKT 10/2013. Verantwortlich hierfür sei nicht zuletzt die Bundesregierung.
Annington geht nun doch an die Börse
- Details
Mieterbund NRW bleibt weiter skeptisch
Nach den vorliegenden Informationen des Deutschen Mieterbundes Nordrhein-Westfalen, wird die Deutsche Annington noch innerhalb dieser Woche nun doch an die Börse gehen.
Der Vorsitzende des Deutschen Mieterbundes NRW, Bernhard von Grünberg, äußerte sich hierzu skeptisch: „Die Annington leidet unumstritten an einem erheblichen Investitionsstau. Der geplante Börsengang dient lediglich dazu, den bisherigen Eigentümern Gewinne zukommen zu lassen.“
Eine gute Entscheidung im Sinne der Mieter
- Details
DMB NRW zum geplatzten Börsengang der Deutschen Annington
„Wir begrüßen den Entschluss der Deutschen Annington, den für gestern geplanten Gang an die Börse abzusagen. Wir halten diese Entscheidung für einen verantwortungsvollen Schritt in die richtige Richtung;“ so Bernhard von Grünberg, Vorsitzender des Deutschen Mieterbundes NRW. Die Mieterorganisation hatte bereits im Vorfeld immer wieder Bedenken geäußert: „Wir befürchten, dass zu hohe Gewinnerwartungen letztendlich zu Lasten der Mieter der Deutschen Annington gehen. In zahlreichen Wohnungen des größten privaten Wohnungsvermieters kommt es bereits jetzt aufgrund eines jahrelangen Investitionsstaus zu Ver-nachlässigungen. Hinzu kommt, dass gerade Menschen mit geringem Einkommen häufig in Wohnungen der Annington wohnen. Viele von ihnen geben schon jetzt fast 50% ihres Einkommens für Wohnkosten aus“