Der Deutsche Mieterbund ist ständig auf gesellschaftlicher und politischer Ebene für Sie aktiv. Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus den Dachverbänden und Neuigkeiten zum Deutschen Mieterbund Siegerland und Umgebung e.V..
24.550 Sozialwohnungen für ganz Deutschland sind viel zu wenig
- Details
Soziale Wohnraumförderung muss Daueraufgabe von Bund und Ländern sein
„Wir brauchen 80.000 neue Sozialwohnungen in Deutschland. Mit dem Anstieg der Fertigstellungen von 14.500 Sozialwohnungen auf 24.550 im Jahr 2016 ist nur ein erster, kleiner Schritt getan. Nach wie vor sind die Fertigstellungszahlen völlig unzureichend“, kommentierte der Bundesdirektor des Deutschen Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten, Berichte aus dem Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau- und Wohnungswesen von Bund und Ländern.
Mieterstromgesetz
- Details
Mieterbund und Wohnungswirtschaft fordern Nachbesserungen
Der Deutsche Mieterbund und der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW begrüßen anlässlich der heutigen Beratung des Referentenentwurfs zum Mieterstrom im Bundeskabinett, dass Mieter endlich aktiv an der Energiewende beteiligt werden sollen. Der Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums soll es Mietern ermöglichen, erneuerbaren lokal erzeugten Strom zu beziehen und dabei Geld zu sparen. Um die Energiewende im Gebäudebereich zu einem Erfolg zu machen, reiche das geplante Gesetz aber noch nicht aus. Es müssten zügig weitere große Hürden für die Umsetzung von Mieterstromprojekten abgebaut werden.
Datenschutz bei Wohnungssuche mangelhaft
- Details
-
Undifferenzierte Makler-, Verwalter- und Vermieterforderungen nach Bonitäts- und Selbstauskünften unzulässig
-
Mieterbund fordert bundesweite Kontrollen der Wohnungswirtschaft und der Online-Portale
Auf den Wohnungsmärkten, insbesondere in Ballungsgebieten, wird massenhaft gegen den Datenschutz verstoßen, so das Ergebnis einer Untersuchung des Landesbeauftragten für Datenschutz in Nordrhein-Westfalen. Viele Mietinteressenten – so auch die Erfahrungen des Deutschen Mieterbundes (DMB) – werden genötigt, umfassende Auskunft über sich zu erteilen. Aufgrund der Wohnungsnöte und Wohnungsengpässe in Großstädten, Ballungsräumen und Universitätsstädten erteilen Mietinteressenten die geforderten Auskünfte, weil sie anderenfalls keine Chance auf die Anmietung der Wohnung haben.