Der Deutsche Mieterbund ist ständig auf gesellschaftlicher und politischer Ebene für Sie aktiv. Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus den Dachverbänden und Neuigkeiten zum Deutschen Mieterbund Siegerland und Umgebung e.V..

Wohnungswirtschaft, Mieterbund, Solarwirtschaft und Energie- und Klimaschutzagenturen stellen Berechnungen für die 20 größten Städte vor Berlin

In den 20 größten deutschen Städten gibt es ein Potenzial von bis zu 33.000 Photovoltaikanlagen auf großen Wohngebäuden. Rund 1,4 Millionen Mieterinnen und Mietern könnten damit preiswerten Solarstrom beziehen. Das ist das Kernergebnis der Potenzialanalyse für solaren Mieterstrom, die der Bundesverband Deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW), der Deutsche Mieterbund (DMB), der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) und der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e.V. (eaD) heute vorgestellt haben.

Mögliche Jamaika-Koalitionäre müssen ihren Ankündigungen Taten folgen lassen

„Angesichts einer Million fehlender Wohnungen in Deutschland und ständig steigender Mieten kommt der Wohnungs- und Mietenpolitik in der nächsten Legislaturperiode eine entscheidende Rolle zu. Die möglichen „Jamaika-Koalitionäre“ müssen jetzt ihre wohnungspolitischen und mietrechtlichen Wahlversprechen einlösen“, forderte der Bundesdirektor des Deutschen Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten. „Wir erwarten, dass CDU/CSU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen ihren Ankündigungen und Versprechen auch entsprechende Taten folgen lassen.“

Wohnungsneubau und Mietpreisbremse unverzichtbar

Nach zwei unabhängigen Studien der Bundesregierung und der Hans-Böckler-Stiftung müssen 40 Prozent aller Mieterhaushalte in Deutschland 30 Prozent und mehr ihres Haushaltsnettoeinkommens für ihre Wohnung ausgeben. Jeder sechste Haushalt zahlt sogar mehr als 40 Prozent. Hinzugerechnet werden müssen noch die Heizkosten. Insbesondere in Großstädten und Ballungszentren dürfte die Wohnkostenbelastung unter Berücksichtigung auch der Heizkosten für einkommensschwächere Haushalte heute schon häufig bei 50 Prozent liegen.

Sonderkonditionen und Mitglieder-Rabatte bei

und weiteren Partnern des DMB Siegerland und Umgebung e.V..

Verbraucherschutz benötigt?

Besuchen Sie die Verbraucherzentrale in Siegen.

Seite durchsuchen

Sonderkonditionen und Mitglieder-Rabatte bei

und weiteren Partnern des DMB Siegerland und Umgebung e.V..

Darf das so? - Infos gibt es bei uns!