Der Deutsche Mieterbund ist ständig auf gesellschaftlicher und politischer Ebene für Sie aktiv. Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus den Dachverbänden und Neuigkeiten zum Deutschen Mieterbund Siegerland und Umgebung e.V..
Mieterbund schlägt Alarm: Jetzt explodieren auch die Bestandsmieten
- Details
Neuer Berliner Mietspiegel weist 10 Prozent höhere Mieten aus
Jetzt explodieren auch die Mieten in bestehenden Mietverhältnissen. Die extrem hohen Wiedervermietungsmieten der letzten Jahre schlagen auf die ortsübliche Vergleichsmiete voll durch. Der neue Berliner Mietspiegel weist durchschnittliche Preissteigerungen von 10 Prozent aus. „Mieterhöhungen von 10 Prozent innerhalb von zwei Jahren sind für einen Großteil der Mieter nicht zu verkraften. Berlin zeigt, die Wohnungsmärkte in den Großstädten sind aus den Fugen geraten. Die Politik darf nicht länger tatenlos zusehen, sie muss handeln“, forderte der Bundesdirektor des Deutschen Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten.
24.550 Sozialwohnungen für ganz Deutschland sind viel zu wenig
- Details
Soziale Wohnraumförderung muss Daueraufgabe von Bund und Ländern sein
„Wir brauchen 80.000 neue Sozialwohnungen in Deutschland. Mit dem Anstieg der Fertigstellungen von 14.500 Sozialwohnungen auf 24.550 im Jahr 2016 ist nur ein erster, kleiner Schritt getan. Nach wie vor sind die Fertigstellungszahlen völlig unzureichend“, kommentierte der Bundesdirektor des Deutschen Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten, Berichte aus dem Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau- und Wohnungswesen von Bund und Ländern.
Mieterstromgesetz
- Details
Mieterbund und Wohnungswirtschaft fordern Nachbesserungen
Der Deutsche Mieterbund und der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW begrüßen anlässlich der heutigen Beratung des Referentenentwurfs zum Mieterstrom im Bundeskabinett, dass Mieter endlich aktiv an der Energiewende beteiligt werden sollen. Der Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums soll es Mietern ermöglichen, erneuerbaren lokal erzeugten Strom zu beziehen und dabei Geld zu sparen. Um die Energiewende im Gebäudebereich zu einem Erfolg zu machen, reiche das geplante Gesetz aber noch nicht aus. Es müssten zügig weitere große Hürden für die Umsetzung von Mieterstromprojekten abgebaut werden.