Der Deutsche Mieterbund ist ständig auf gesellschaftlicher und politischer Ebene für Sie aktiv. Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus den Dachverbänden und Neuigkeiten zum Deutschen Mieterbund Siegerland und Umgebung e.V..
Stadtentwicklungsbericht der Bundesregierung 2016 zeigt wachsende Probleme in Städten und Ballungsgebieten auf
- Details
Mieterbund: Aktivitäten und Maßnahmen der Bundesregierung unzureichend
Die Bevölkerungszahl in Deutschland wächst, das Wohnungsangebot in Großstädten, Ballungsgebieten und Universitätsstädten hinkt der Nachfrage deutlich hinterher und die Mieten steigen immer weiter. „Der Stadtentwicklungsbericht der Bundesregierung 2016 weist zurecht darauf hin, dass einkommensschwächere Haushalte, aber zunehmend auch Haushalte mit mittlerem Einkommen, Schwierigkeiten haben, eine bezahlbare Wohnung zu finden“, erklärte der Bundesdirektor des Deutschen Mieterbund (DMB), Lukas Siebenkotten. „Die bisher eingeleiteten Aktivitäten und Maßnahmen der Bundesregierung zur Lösung dieser Probleme sind aber unzureichend oder verpuffen weitgehend wirkungslos.“
Bündnis "Umverteilen" stellt Forderungen zur Bundestagswahl vor
- Details
Gemeinsame Pressemitteilung des Bündnisses „Reichtum umverteilen – ein gerechtes Land für alle!"
Das Bündnis Reichtum Umverteilen setzt im Wahljahr 2017 auf soziale Gerechtigkeit und startet pünktlich zum Bundestagswahlkampf die Kampagne „Reichtum umverteilen – ein gerechtes Land für alle!“. Insgesamt 30 Organisationen, von Gewerkschaften über Wohlfahrts- und Jugendverbände bis hin zu Migranten- und Umweltorganisationen, haben sich im Bündnis zusammengeschlossen, das heute in der Bundespressekonferenz in Berlin erstmals gemeinsam öffentlich auftrat. Strategisches Ziel ist es, neben der Frage der sozialen Gerechtigkeit die Steuer- und Umverteilungspolitik in den Mittelpunkt des Wahlkampfs zu rücken. Gefordert werden unter anderem die stärkere Besteuerung finanzstarker Unternehmen sowie großer Vermögen, Einkommen und Erbschaften.
DDIV und Deutscher Mieterbund fordern Erweiterungen im Gesetzgebungsverfahren zu Berufszugangsregelungen für Immobilienverwalter
- Details
Neben der WEG-Verwaltung birgt auch die Mietverwaltung enormes Schaden- und Konfliktpotential für Eigentümer und Mieter
Im Vorfeld der Anhörung am Mittwoch, den 29. März zum Gesetzgebungsverfahren zu Berufszugangsregelungen für Immobilienverwalter erneuern der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter und der Deutsche Mieterbund ihre Forderung zur Einführung eines Sachkundenachweises und einer Berufshaftpflichtversicherung auch für den Mietverwalter. Hochrechnungen zufolge entstehen finanzielle Schäden für Eigentümer und Mieter von mindestens 200 Millionen Euro.