Der Deutsche Mieterbund ist ständig auf gesellschaftlicher und politischer Ebene für Sie aktiv. Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus den Dachverbänden und Neuigkeiten zum Deutschen Mieterbund Siegerland und Umgebung e.V..
Vonovia: Aggressive Mieterhöhungen in der Krise
- Details
DMB NRW zum Halbjahresbericht der Vonovia SE
Die heute veröffentlichte Halbjahresbilanz der Vonovia SE offenbart, wie sehr der Konzern weiterhin in der Krise steckt. Mieterhöhung an der Grenze des Erlaubten sind die Folge und Vonovia nimmt auch den damit verbundenen Imageschaden in Kauf. So verschickte der Konzern im Juli an 20.000 Berliner Haushalte Mieterhöhungen, die einen Bruch der Vereinbarungen des Berliner Wohnungsbündnisses bedeuteten. Denn statt der vereinbarten 11 Prozent Mieterhöhung innerhalb von drei Jahren, verlangt Vonovia bis zu 15 Prozent mehr Miete. Die Zahlen der Halbjahresberichts 2024 erklären dieses aggressive Vorgehen von Vonovia.
Sanierungen von Mietwohnungen sozial gerecht fördern
- Details
Studie des DMB und des Öko-Instituts liegt vor
Der Mietwohnungssektor ist für eine sozial gerechte Ausgestaltung der Wärmewende von besonderer Bedeutung, denn hier wohnen überdurchschnittlich viele Haushalte mit einem niedrigen Einkommen. Über die Hälfte der 21 Millionen Mieterhaushalte gehört zum untersten Einkommensdrittel. Bisher wird im Mietwohnbereich eine soziale Ausrichtung der Förderung für energetische Maßnahmen nicht berücksichtigt. Der Deutsche Mieterbund und das Öko-Institut haben heute eine Studie vorgestellt, in der Lösungsvorschläge für eine sozial gerechte Förderung bei energetischen Sanierungen von Mietwohnungen aufgezeigt und auf ihre rechtliche Umsetzbarkeit untersucht werden.
Mieterbund begrüßt Leitlinien der neuen EU-Kommission
- Details
Bezahlbare Wohnungspolitik soll stärkere Rolle in Europa spielen
Ursula von der Leyen bleibt weitere fünf Jahre Präsidentin der EU-Kommission. In ihrer zweiten Amtszeit soll Wohnungspolitik eine größere Rolle spielen, erstmals soll ein EU-Kommissionsmitglied dafür zuständig sein. Zudem soll ein Programm für bezahlbares Wohnen erarbeitet werden. „Wir begrüßen die Ankündigung aus Brüssel ausdrücklich, das Thema bezahlbares Wohnen prominent auf der Agenda der EU-Politik zu platzieren. Den Ankündigungen müssen aber jetzt auch Taten folgen. Die EU will insbesondere Akzente bei der Förderung und Ausgestaltung der sozialen Wohnraumförderung setzen. Die Kommission sollte aber auch den Finger in die Wunde legen und bei den Punkten ansetzen, die die Menschen in Europa bewegen: Unbezahlbare Mieten, Zweckentfremdung von Wohnraum durch Airbnb & Co. und eine zu hohe Wohnkostenbelastung, auf alle diese Themen muss ein Plan für bezahlbares Wohnen Antworten finden“, sagt Dr. Melanie Weber-Moritz, Bundesdirektorin des Deutschen Mieterbundes (DMB).