Der Deutsche Mieterbund ist ständig auf gesellschaftlicher und politischer Ebene für Sie aktiv. Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus den Dachverbänden und Neuigkeiten zum Deutschen Mieterbund Siegerland und Umgebung e.V..
Corona-Krise: Hilfe für Mieter dringend erforderlich
- Details
Zahlungsverzug darf nicht zu Wohnungsverlust führen
Nicht nur Unternehmer müssen in Zeiten der Krise unterstützt werden - auch Mieter brauchen schnelle und solidarische Unterstützung. Freiberufler, Kleingewerbetreibende, Künstler und Menschen, die von Kurzarbeit oder Arbeitsplatzverlust betroffen sind, müssen befürchten, durch die Corona-Krise ihre Wohnung zu verlieren. Wenn sie keine Einnahmen mehr erzielen können, ist unweigerlich auch die Zahlung ihrer Miete nicht mehr gesichert. Denn Covid-19 stellt keinen Grund zur Mietminderung da. Auch die Mietzahlungspflicht des Mieters besteht grundsätzlich weiter.
Wohnen ist Menschenrecht
- Details
Verschiebung des bundesweiten Aktionstages
In Anbetracht der aktuellen Lage werden wir in Absprache mit dem „Aktionsbündnis gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn“ die Durchführung des für den 28. März 2020 geplanten bundesweiten Aktionstages in seiner vorgesehenen Form verschieben. Großveranstaltungen sind derzeit in vielen Städten und Kommunen nicht möglich.
Unser Kampf für eine radikale Kursänderung der Wohnpolitik geht trotz Corona-Krise weiter. Denn unsere Forderung, dass Menschen sicher und bezahlbar wohnen können, ist dringender denn je. Wir brauchen sozial und ökologisch lebendige Städte - ohne Armut, Wohnungslosigkeit und Diskriminierung.
Massive Ausweitung der Förderung für die Erreichung der Klimaziele unerlässlich
- Details
Nachbesserung insbesondere im Gebäudesektor notwendig
Deutschland will seine Treibhausgase bis 2030 um 55 Prozent senken. Zwei unabhängige Gutachten im Auftrag des Umwelt- und Wirtschaftsministeriums belegen nun, dass dieses Ziel mit dem bisherigen Klimapaket der Bundesregierung nicht erreicht werden kann. Danach muss insbesondere in den Bereichen Verkehr und Gebäude erheblich umgesteuert werden.
Zur Erreichung der Klimaschutzziele sind umfassende energetische Sanierungen im Wohnungsbestand unverzichtbar. Gleichzeitig muss der Wohnungsneubau mit hohen energetischen Standards einen wesentlichen Beitrag zur Zielerreichung leisten.