Der Deutsche Mieterbund ist ständig auf gesellschaftlicher und politischer Ebene für Sie aktiv. Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus den Dachverbänden und Neuigkeiten zum Deutschen Mieterbund Siegerland und Umgebung e.V..
Aufruf zur Kommunalwahl „Gemeinsam Demokratie stärken“
- Details
Einsatz von DGB und youngcaritas für ein breites demokratisches Bündnis
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Siegen-Wittgenstein und youngcaritas Siegen haben vor der Kommunalwahl und der Integrationsratswahl am 13. September 2020 eine Landesinitiative vom DGB-NRW und dem Präsidenten des Landtags, André Kuper, aufgegriffen und einen regionalen Aufruf zur Stärkung unserer Demokratie unter der Überschrift „Gemeinsam Demokratie stärken“ auf den Weg gebracht.
In den vergangenen Tagen haben Siegen-Wittgensteins DGB-Chef Ingo Degenhardt und Anne Ploch, Projektverantwortliche von youngcaritas Siegen, mögliche Unterstützerinnen und Unterstützer kontaktiert und für ihr Vorhaben geworben - und das mit großem Erfolg. Zwanzig Personen aus Kirchen, Religionsgemeinschaften, Unternehmen, Gewerkschaften, der Wohlfahrtspflege, Integrationsrat, Schüler- und Jugendvertretungen sowie Studierendenvertretungen tragen diesen Aufruf mit und haben ihn unterzeichnet.
Reform der Grunderwerbsteuer überfällig
- Details
Deutscher Mieterbund und Haus & Grund Deutschland fordern Große Koalition bei Share Deals zum Handeln auf
Der Deutsche Mieterbund (DMB) und Haus & Grund Deutschland (Haus & Grund) fordern die Bundestagsfraktionen von SPD und CDU/CSU auf, die gesetzlichen Regelungen gegen die Umgehung der Grunderwerbsteuer mithilfe von sogenannten Share Deals zügig auf den Weg zu bringen. Solange diese Möglichkeit der Steuervermeidung rechtlich erlaubt ist, werden private Eigentümer und Mieter massiv benachteiligt und den öffentlichen Haushalten entgehen jährlich rund eine Milliarde Euro Steuereinnahmen.
Eklatanter Mangel an Sozialwohnungen in Deutschland
- Details
Deutscher Mieterbund fordert Aufstockung des Sozialwohnungsbestandes und dauerhafte Preisbindung
„Immer mehr Menschen brauchen eine Sozialwohnung, immer weniger Sozialwohnungen stehen zur Verfügung. Das ist eine katastrophale Entwicklung“, fasst der Präsident des Deutschen Mieterbundes, Lukas Siebenkotten, die aktuelle Untersuchung des Pestel-Instituts zum Bedarf an Sozialwohnungen in Deutschland zusammen.