Der Deutsche Mieterbund ist ständig auf gesellschaftlicher und politischer Ebene für Sie aktiv. Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus den Dachverbänden und Neuigkeiten zum Deutschen Mieterbund Siegerland und Umgebung e.V..
Mietenstopp für 6 Jahre gefordert
- Details
Breites Bündnis aus Siegen mahnt ein Umsteuern auf dem Wohnungsmarkt an
Heute beteiligt sich ein Bündnis aus Siegen, bestehend aus DGB, Mieterbund und den Wohlfahrtsverbänden AWO, Caritas, Diakonie und Paritätischer mit einem Stand auf der Siegbrücke von 11:00 bis 13:00 Uhr an dem bundesweiten Aktionstag der Kampagne mietenstopp.de. An der Siegbrücke ist ein Pavillon aufgebaut und das Bündnis weist mit Flugblättern und Datenmaterial auf die Problematik von steigenden Mieten und Marktversagen im Wohnungsbau hin. „Immer mehr Menschen werden durch hohe Mieten zunehmend belastet und müssen zu viel Geld für Wohnen ausgeben. Laut einer aktuellen Studie der Hans-Böckler-Stiftung zahlen in Siegen 27% der Mieter mehr als 40% ihres Einkommens für Wohnen. Ein Prozentsatz von über 30% ist ein Alarmzeichen.“, erläutert Björn Eckert vom DGB Kreisverband Siegen-Wittgenstein die Beteiligung des Bündnisses.
Kampagne Mietenstopp - Bundesweiter Aktionstag am 19. Juni
- Details
Geballte Kraft für faire Mieten: Mehr als 80 Städte in ganz Deutschland beteiligen sich am Aktionstag Mietenstopp
Was für eine Resonanz! In mehr als 80 Städten engagieren sich am bundesweiten Aktionstag Mietenstopp Menschen für faire Mieten. Beispiele für Aktionen am Samstag, 19. Juni: Fahrrad-Demos in Köln, Hamburg und München, Fackel-Jonglage in Bochum, Demo in Wolfsburg, Fotoaktionen in Jena, Altötting, Berlin, Villingen-Schwenningen und Mainz, Diskussions-Veranstaltungen in Nürnberg und Dortmund. In Siegen wird es von 11:00 bis 13:00 Uhr einen Aktionsstand an der Siegbrücke geben. Eine Übersicht, was in allen teilnehmenden Städten und Gemeinden geplant ist, gibt’s unter www.mietenstopp.de.
69. Deutscher Mietertag beschließt weitreichende Forderungen zur Wohnungs- und Mietenpolitik
- Details
Grundlegender Kurswechsel in der Miet- und Wohnungspolitik notwendig
Rund 400 Delegierte des Deutschen Mietertages, der Mitgliederversammlung des Deutschen Mieterbundes, haben vergangene Woche zahlreiche Beschlüsse für einen besseren Mieterschutz und für eine faire und gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik diskutiert, beraten und gefasst. Die Beschlüsse stellen die Leitlinien der politischen Arbeit des Deutschen Mieterbundes dar.