Der Deutsche Mieterbund ist ständig auf gesellschaftlicher und politischer Ebene für Sie aktiv. Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus den Dachverbänden und Neuigkeiten zum Deutschen Mieterbund Siegerland und Umgebung e.V..
Mieterbund gegen gesetzlich vorgeschriebene Absenkung der Mindesttemperatur
- Details
Energiesparen geht alle an
Energiesparen ist das Gebot der Stunde, und zwar für alle. Eine gesetzlich vorgeschriebene Drosselung der Heizungstemperatur für den Wohnungsbereich ist jedoch aus Sicht des Deutschen Mieterbundes (DMB) der völlig falsche Weg. Sie trifft insbesondere diejenigen, die z. B. aufgrund ihres Alters oder einer Erkrankung auf höhere Wohnungstemperaturen angewiesen sind, da sie sonst frieren müssen. Das ist unsozial und unzumutbar.
Mieterinnen und Mieter mit steigenden Energiekosten nicht alleine lassen
- Details
Wohngeldreform auf den Weg bringen und Kündigungsschutz stärken
Der Deutsche Mieterbund (DMB) begrüßt Bestrebungen, wonach eine umfassende Reform des Wohngelds in die Wege geleitet werden soll. „Angesichts immer weiter steigender Mieten und durch die Decke schießender Heiz- und Energiekosten, muss all denjenigen geholfen werden, die das nicht allein stemmen können. Deutlich mehr Menschen als bisher müssen einen Anspruch auf Wohngeld erhalten und diesen auch geltend machen,“ kommentiert der Präsident des Deutschen Mieterbundes, Lukas Siebenkotten, die heutigen Presseberichte zur Wohngeldreform. „Zudem darf der Staat eine ausreichende Objektförderung nicht vernachlässigen. Das Wohngeld darf nicht als Argument dafür missbraucht werden, diese zu verringern oder nicht zu erhöhen.“
Deutscher Mieterbund: Start der Bundesarbeitstagung 2022
- Details
-
Podiumsdiskussion u.a. mit Bundesbauministerin Klara Geywitz zur Schaffung bezahlbaren und klimaneutralen Wohnraums
-
Über 1.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der DMB-Mietervereine tagen online zu aktuellen Mietrechtsproblemen
Vom 13. bis 24. Juni 2022 findet die virtuelle Bundesarbeitstagung des Deutschen Mieterbundes (DMB) statt. Zu dieser alle zwei Jahre stattfindenden bundesweiten Veranstaltung wird dieses Jahr eine Rekord-Teilnehmerzahl erwartet. Über 1.000 Rechtsberater und Anwälte der örtlichen DMB-Mietervereine haben sich angemeldet.
„Die Quadratur des Kreises: Wie können 400.000 Wohnungen im Jahr – davon 100.000 Sozialwohnungen – gebaut und wie kann gleichzeitig der Gebäudesektor klimaneutral und bezahlbar werden?“ - so lautet das Thema der diesjährigen öffentlichen Podiumsdiskussion mit namhaften Gästen: